„Türöffner Grundbildung“ Ein neuer Blick auf die (eigene) Praxis

Grundbildung umfasst grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die die Gestaltung des eigenen Lebens und die Teilhabe an Gesellschaft beeinflussen. Dabei kann es sich um die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten handeln, aber auch um eine Vielzahl anderer Kompetenzen, die im Alltag benötigt werden.

Grundbildung kann Türen öffnen, nicht nur für die Menschen mit Grundbildungsbedarfen, sondern auch auf Seiten der pädagogisch Tätigen und der Einrichtungen.

Ziel der Online-Fortbildung ist es, mit dem Fokus Grundbildung das eigene pädagogische Handeln weiterzuentwickeln, dabei unterschiedliche Lebenswelten und Sozialräume in den Blick zu nehmen und Angebote innerhalb und außerhalb der eigenen Einrichtung auszuloten.

 

In der Online-Veranstaltung „Ein neuer Blick auf die (eigene) Praxis“ geht es um das pädagogische Handeln im Bereich der Grundbildung. Dieses beinhaltet bestimmte Haltungen und Vorstellungen, die mit der eigenen Biografie und der sozialen Herkunft zusammenhängen und die oft nicht so leicht greifbar sind. Was ist wichtig für eine ausgewogene pädagogische Beziehung, für eine verstehende Haltung in der Grundbildung und wie kann die passende Angebotsgestaltung gelingen?

Mit exemplarischen Fällen, die für den Workshop aufbereitet wurden, werden Grundbildungsverständnisse, unterschiedliche Vorstellungen von Lernen Literalität oder von einem guten Leben und Teilhabe gemeinsam bearbeitet und reflektiert. Ziel ist es, verborgene Ungleichheiten, aber auch Gemeinsamkeiten besser wahrzunehmen und zu verstehen, um das eigene pädagogische Handeln nachhaltig weiterzuentwickeln.

 

Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildung „Türöffner Grundbildung“, die von der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) und der Akademie für Kirche und Diakonie gemeinsam entwickelt und durchgeführt wird. Weitere Themen und Termine finden Sie hier: www.grundbildung-evangelisch.de.

Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Projekts GrubA (Förderkennzeichen 2101ALWT) und der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 – 2026“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.


Hinweis zu weiteren Veranstaltungen:

Die Fortbildung besteht aus drei Online-Veranstaltungen. Die erste Veranstaltung „Ein neuer Blick auf die (eigene) Praxis“ soll regulär von allen Teilnehmenden besucht werden, um darauf aufbauend an einer oder zwei weiteren Veranstaltungen teilzunehmen; „Lebenswelt- und Sozialraumorientierung“ und/oder „Die Einrichtungsperspektive“.

Schwerpunkte

  • Sensibilisierung für die Ansprache und Begleitung unterschiedlicher Zielgruppen

  • Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen (Grundbildungs-)Handelns

  • Angebotsentwicklung im Themenfeld Grundbildung: lebensweltorientiert und einrichtungsbezogen

Zielgruppe

Pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung und in Einrichtungen der Diakonie, Honorarkräfte und Ehrenamtliche mit Interesse am Themenfeld Grundbildung

Methoden

  • Kleingruppenarbeit

  • Fallorientiertes Arbeiten

  • Kurzvorträge der Referent:innen

  • Transfer- und Reflexionsaufgaben

  • Kollaborative Zusammenarbeit 

Ergebnisse

Sie

  • sind sensibilisiert für das Themenfeld Grundbildung

  • haben Ihr eigenes pädagogisches Handeln reflektiert

  • haben das pädagogische Handeln Ihrer Einrichtung reflektiert

  • haben Anregungen für sozialräumliches und lebensweltorientiertes Arbeiten erhalten und ausprobiert

  • haben Anregungen für die (Weiter-)Entwicklung grundbildungsrelevanter Angebote erhalten und ausprobiert

Dozierende

Songül Cora, Dr. Natalie Pape, Farina Wagner

In Kooperation

Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Di., 01.04.2025 | ab 13:00 Uhr
max. 10 Teilnehmende
Pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung und in Einrichtungen der Diakonie, Honorarkräfte und Ehrenamtliche mit Interesse am Themenfeld Grundbildung
0,00 EUR
Online-Veranstaltung
VA-Nr.: 452817
Jetzt anmelden

Die maximale Teilnehmendenzahl ist erreicht.
Sie können sich mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars
auf die Warteliste setzen lassen.

Studienleitung
Abbildung Dr. Lars CharbonnierDr. Lars Charbonnier0172 739 28 50lars.charbonnier@a-kd.net
Organisatorische Fragen
Annika Unverfehrt0172 288 31 06annika.unverfehrt@a-kd.net