Stärkung der Mitarbeiter*innen für (mehr) Empowerment in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

Zertifizierte Weiterbildung

Partizipation und Empowerment gehören in Einrichtungen der Eingliederungshilfe seit langem zum Leitbild. Die Umsetzung in der Praxis fordert die Akteure heraus. Strukturen, Prozesse und Menschen in den Organisationen ermöglichen oder hemmen Empowerment.

Fachkräfte bilden das Scharnier zwischen Anspruch und Praxis und fühlen sich damit oft allein gelassen. Die Weiterbildung stärkt Sie als Fachkraft darin, wie Sie Ihre Handlungsspielräume erweitern können. In zwei Themenblöcken vertiefen und erweitern Sie Ihr Verständnis von Empowerment und partizipativen Ansätzen auf Grundlage von „Mitbestimmen! Fragensammlung zu Partizipation“. Sie schärfen Ihre Wahrnehmung auf die Organisationsstruktur und -kultur Ihrer Einrichtung und analysieren Ihre eigene Position darin mithilfe von Kraftfeldanalyse und Power Mapping. Im Austausch zu Beispielen aus der Praxis erlernen Sie Möglichkeiten, wie Sie gute Praxis stärken und Veränderungsprozesse anregen, und lernen, wie sich selbst als Teil des Prozesses verstehen und ressourcenorientiert einbringen können.

Die beiden Themenblöcke finden im Blended-Learning-Format statt. Jeder Themenblock besteht aus zwei Online-Vormittagen und zwei Präsenz-Tagen.

Zur Sicherung des Lernprozesses und für einen besseren Praxistransfer gibt es in jedem Themenblock ein Lerntagebuch. Bitte planen Sie hierfür jeweils sechs Zeitstunden zwischen dem ersten und zweiten Modul und dem dritten und vierten Modul ein.

Für einen gelingenden Praxistransfer empfehlen wir eine Teilnahme im Tandem. Veränderungsprozesse verlaufen langfristig und brauchen Ermutigung. Zur Verstetigung, Vernetzung und zur kollegialen Beratung wird im Anschluss an die Weiterbildung ein moderiertes, halbjährliches Online-Austauschtreffen angeboten.

Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen, das Erstellen beider Lerntagebücher und die aktive Beteiligung am abschließenden Fachgespräch.

Schwerpunkte

Themenblock I: Grundlagen Empowerment und Partizipation: Bedeutung, Anspruch, Auftrag und Wirken. Wirksamkeit innerhalb der Organisation.

Modul 1

  • Kennenlernen, Motive; Erwartungen

  • Einführung Empowerment, Empowerment-Check

  • Meine Organisation und ich: Struktur und Kultur, eigene Rolle und Position, Einfluss, Sinn

  • Einführung in die BeB Fragensammlung zur Partizipation „Mitbestimmen“

  • Vorbereitung Lerntagebuch zum Thema Empowerment

Modul 2

  • Vertiefung Empowerment: Empowerment oder Power Sharing? Reflexion des eigenen Empowerment-Erlebens, Auswertung Lerntagebuch

  • Vertiefung Organisationsstrukturen & -kulturen: anhand der BeB-Fragesammlung: Möglichkeiten, Bündnisse, Grenzen

  • Vorbereitung/Einführung in das 2. Online-Modul (zweiter Themenblock)

  •  

Themenblock II: Machtstrukturen in Organisationen und professionellen Beziehungen: Reflexion der eigenen Rolle und Position. Praxistransfer: Möglichkeiten der Einflussnahme.

Modul 3

  • Einführung Machtstrukturen: Macht in professionellen Beziehungen (Leitung, Fachkräfte, Bewohner*innen)

  • Begleitende Aufgabe (Lerntagebuch zu Macht)

  • Vorbereitung Lerntagebuch zum Thema Macht

  • Teilhabe können: Einführung, Kompetenzen, Methoden

Modul 4

  • Vertiefung Machtstrukturen: Handlungsspielräume, Analysetools, Strategien

  • Reflexion: Auswertung Lerntagebuch

  • Vertiefung Methoden: Übungen zu Kommunikation, Biografie-Arbeit, Teilhabekiste, Mitbestimmen…

  • Fachgespräch und Zertifikatsübergabe

Zielgruppe

Fachkräfte in Einrichtungen von Wohn- Arbeits-/Beschäftigungs- und Freizeitangeboten von Eingliederungshilfe und in der Kommune.

Methoden

Impulse, Gruppenarbeiten, Lerntagebuch, interaktive Übungen (z.B. Walk&Talk, Rollenspiel, Aufstellung, Mapping), Fallbesprechung

Ergebnisse

Sie

  • haben Ihre Kenntnisse zu Empowerment und Partizipation erweitert und vertieft

  • kennen die Tools zu Teilhabe aus „Mitbestimmen! Fragensammlung zu Partizipation“. und können diese anwenden

  • sind dafür sensibilisiert die Kultur und Strukturen Ihrer Organisation zu erkennen, und Ihre eigene Position darin beschreiben.

  • kennen Analysetools zur Beschreibung von Machtverhältnissen in der Organisation und in professionellen Beziehungen

  • haben Ansätze für ressourcenorientierte Veränderungsprozesse zur Förderung von Empowerment kennengelernt und in Übungen vertieft.

Dozierende

Frank Rosenbach, Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Der Schwerpunkt meiner Beratungstätigkeit liegt in psychosozialen Arbeitsfeldern. Berlin.
 Aninka Ebert, Sozialwissenschaftlerin, Geschäftsführerin Moabiter Ratschlag e.V., Bildungsarbeiterin zu machkritischen Perspektiven in Organisationsentwicklung und Kooperationen. Berlin.Aninka Ebert, Sozialwissenschaftlerin, Geschäftsführerin Moabiter Ratschlag e.V., Bildungsarbeiterin zu machkritischen Perspektiven in Organisationsentwicklung und Kooperationen. Berlin.
Sascha Jansen, Bewohnervertretung Rotenburger Werke. Rotenburg.
N.N., Projekt „Mehr Mit-Bestimmen!“.

In Kooperation

BeB - Der evangelische Fachverband für Teilhabe
Mo., 25.11.2024 | ab 09:00 Uhr
Fr., 11.04.2025 | bis 16:00 Uhr
Mehrteiliges Angebot, siehe „Termine“
max. 16 Teilnehmende
Fachkräfte in Einrichtungen von Wohn- Arbeits-/Beschäftigungs- und Freizeitangeboten von Eingliederungshilfe und in der Kommune.
1.150,00 EUR, zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Online und Fulda
VA-Nr.: 471904
Studienleitung
Abbildung Aninka EbertAninka Ebert01775932920aninka.ebert@a-kd.net
Organisatorische Fragen
Michael Rautenberg0174 315 49 35michael.rautenberg@a-kd.net