Palliative Care für Kinder und Jugendliche 2025 - 2026

Weiterbildung

Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit der Björn-Schulz-Stiftung.

 

Das Ziel von Pädiatrischer Palliative Care ist es, eine höchstmögliche Lebensqualität für lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche zu erreichen und die Familien umfassend zu unterstützen. Die Versorgung findet durch ein multiprofessionelles Team statt, die Teilnehmenden dieser Weiterbildung kommen aus den unterschiedlichen Professionen und spiegeln diesen Ansatz wieder. Das Verständnis für die jeweiligen Schwerpunkte und Zielsetzungen wird gefördert und führt zu einem besseren Miteinander untereinander.

 

 

Basis der Weiterbildung ist das „Multiprofessionelle Curriculum Pädiatrische Palliative Care“*, welches von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) herausgegeben und zertifiziert wird (ehemals „Dattelner Curriculum“). In Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Arbeitskreis “Dattelner Curriculum” wurde dieses überarbeitet und die Inhalte an Strukturen und Entwicklungen der letzten Jahre angepasst. Als Grundlage diente die kompetenzbasierte berufsgruppenunabhängige Matrix zur Erstellung von Curricula für die Weiterbildung curricularer Bildungsinhalte in Palliative Care (KoMPaC). Das Curriculum folgt den 12 Kernkompetenzen der EAPC, die speziell für die Weiterbildung in pädiatrischer Palliativversorgung definiert wurden und berücksichtigt die Vorgaben des (Muster-) Kursbuchs Palliativmedizin der Bundesärztekammer auf der Grundlage der (Muster) Weiterbildung 2018.

 

Das Curriculum entspricht den Anforderungen für verantwortliche Fachkräfte in Hospizen (§ 39a SGB V). Die Anerkennung für den theoretischen Teil zur Zusatzweiterbildung Palliativmedizin durch die Ärztekammer Berlin liegt vor.

Die Weiterbildung umfasst vier Seminarwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten. Für die Erarbeitung einer Hausarbeit und einer Präsentation zu einem praxisbezogenen Thema sind weitere 40 Stunden angesetzt. Die Gesamtstundenanzahl beträgt 200 Unterrichtsstunden.

 

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme (max. 10% Fehlzeit), die Erstellung und Verteidigung der Hausarbeit und der Fallvorstellung.

Schwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte richten sich nach den 12 Kernkompetenzen, diese sind:

 

1. Die Kernbestandteile der pädiatrischen Palliativversorgung in dem Umfeld anwenden, in

dem die erkrankten Kinder / Jugendlichen und ihre Familien leben.

2. Die Bandbreite der Entwicklung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen

Erwachsenen sowie deren Beeinträchtigung durch eine lebensbedrohliche Erkrankung

aufzeigen.

3. Körperliches Wohlbefinden während des kindlichen Krankheitsverlaufs – einschließlich der

Lebensendphase – fördern.

4. Den psychosozialen, erzieherischen und spirituellen Aspekten der Kinder / Jugendlichen

gerecht werden.

5. Die Bedürfnisse der Familien erkennen und darauf reagieren.

6. Auf Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der

pädiatrischen Palliativversorgung reagieren.

7. Die Kommunikation und Entscheidungsfindung während Krisen und am Lebensende

fördern sowie die Versorgung am Lebensende erleichtern.

8. Interdisziplinäre Teamarbeit und umfassende Versorgungskoordination umsetzen in allen

Bereichen, in denen pädiatrische Palliativversorgung angeboten wird.

9. Kindgerechte zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten entwickeln,

einschließlich dem Überbringen schlechter Nachrichten sowie der Beratung von Eltern1

hinsichtlich der Pflege ihres schwer kranken Kindes.

10. Den Trauerprozess einschätzen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von trauernden

Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen reagieren sowie geeignete Unterstützung anbieten.

11. Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit sowie kontinuierliche Selbstreflexion üben.

12. Die Öffentlichkeit für die pädiatrische Palliativversorgung sensibilisieren.

 

Zielgruppe

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen, Kinderärzt:innen und Fachkräfte in psychosozialen Berufen

Bewerbungen
Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Ihre Bestätigung, dass in den letzten zwei Jahren kein Trauerfall in Ihrer Familie vorgelegen hat, Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung.

Bitte reichen Sie die Unterlagen bis spätestens 31.08.2024 bei uns ein.

Methoden

  • theoretische Impulse

  • Einzelarbeit

  • Gruppenarbeiten

  • Fallvorstellungen

  • praktische Übungen

  • Präsentation der Hausarbeit in einem multiprofessionellen Team

Ergebnisse

Sie

  • lernen Strategien und Methoden kennen, mit denen die bestmögliche Lebensqualität für unheilbare kranke, sterbende Kinder und Jugendliche erreicht werden kann,

  • entwickeln Verständnis für Ihre Kollegen:innen im multiprofessionellen Team

Dozierende

Dr. Gabriele Beckert, akdDr. Gabriele Beckert, akd
Dr. Kerstin Lieber, Kinderärztin, Palliativmedizinerin
Nina Lino, Kinderkrankenschwester für pädiatrische Palliative Care und Trauerbegleiterin

In Kooperation

Björn Schulz Stiftung
Mo., 01.12.2025 | ab 09:00 Uhr
Fr., 25.09.2026 | bis 13:00 Uhr
Mehrteiliges Angebot, siehe „Termine“
max. 24 Teilnehmende
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen, Kinderärzt:innen und Fachkräfte in psychosozialen Berufen

Bewerbungen
Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Ihre Bestätigung, dass in den letzten zwei Jahren kein Trauerfall in Ihrer Familie vorgelegen hat, Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung.

Bitte reichen Sie die Unterlagen bis spätestens 31.08.2024 bei uns ein.
2.180,00 EUR plus Übernachtung/Verpflegung
ibis Berlin City Nord
Alt-Reinickendorf 4-5
13407 Berlin
VA-Nr.: 832918
Studienleitung
Abbildung Dr. Gabriele BeckertDr. Gabriele Beckert0172 739 28 85gabriele.beckert@a-kd.net
Organisatorische Fragen
Michael Rautenberg0174 315 49 35michael.rautenberg@a-kd.net