Kirchliche Körperschaften betreiben Einrichtungen in Handlungsfeldern wie Erziehung, Bildung oder ambulante und stationäre diakonische Dienste. Diese unterliegen aktuell zahlreichen Change- und Strukturprozessen.
Bei der Frage nach der für den jeweiligen Eigenbetrieb passenden Rechtsform bestehen Alternativen in verfasst-kirchlicher Trägerschaft oder in privatrechtlichen Gesellschaftsrechtsformen (z.B. eingetragener Verein oder GmbH).
Dieses halbtägige Webinar thematisiert die rechtlichen Gestaltungsoptionen im kirchlichen Kontext. Außerdem werden zu den Alternativen die korrespondierenden betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen dargestellt sowie die Konsequenzen für Betriebsführung und Steuerung durch die jeweiligen Organe und ihre Mandatsführung.
Bei den betreffenden kirchlichen Einrichtungen besteht typischerweise eine doppelte Dynamik: einerseits erfordert der meist sozialrechtlich gesteckte Rahmen eine umfassende Ökonomisierung unter Beachtung der oft komplexen gesetzlichen Anforderungen (wie z.B. Kitas, Bildungswerke, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Arbeitsförderungsprojekte). Dabei besteht im sozialen Markt durch Wettbewerb ein permanenter Kosten- und Handlungsdruck.
Andererseits geht es den Trägern darum, den kirchlichen Auftrag der Einrichtungen inhaltlich zu verwirklichen.
Die kirchliche Rechtssetzung der letzten Jahre hat diese Entwicklung z.T. aufgegriffen. Insbesondere wird die betriebswirtschaftliche Führung der Eigenbetriebe auch im Rahmen der verfassten Kirche in den Gliedkirchen teilweise erleichtert (z.B. Geschäftsführungsprinzip, betriebswirtschaftliche Steuerung, Erleichterungen im Gremienaufwand sowie in Aufsichts- und Genehmigungsverfahren).
gesellschaftsrechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für kirchliche Eigenbetriebe
Gestaltungsmöglichkeiten der jeweiligen Rechtsform
Impulse zur Orientierung vor oder in synodalen Gestaltungsprozessen
Erörterung von Fragestellungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden
Fachliche Impulse aus den Themenfeldern Gesellschaftsrecht und Betriebswirtschaft
moderierte, praktische Reflektion in der Gruppe der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden
verfügen über eine erste Orientierung und Handlungsimpulse zur Ausgestaltung und Führung von kirchlichen Eigenbetrieben sowie über eine angemessene eigene Mandatsführung in den Gremien.
bekommen einen ersten Überblick über die notwendigen betriebswirtschaftlichen Anforderungen der jeweiligen Rechtsformen.