Fortbildung Kirchliches Finanzwesen 2025

Theorie, Praxis und Netzwerken kompakt in fünf Modulen (präsent und online).

Die kirchliche Doppik und die erweiterte Kameralistik stellen für die Mitarbeiter*innen in den Verwaltungen der Gliedkirchen der EKD eine große Herausforderung dar. Die Umsetzung und ständige Weiterentwicklung des kirchlichen Finanzwesens verlangt ihnen ein erweitertes Fachwissen ab.

 

Als Reaktion auf die hohe Nachfrage nach den kirchlichen Spezifika, bieten wir mit diesem Durchgang mittlerweile die 19. Auflage der Fortbildung Kirchliches Finanzwesen an. Das Blended Learning Format ermöglicht Ihnen, diese Fortbildung mit geringen Reiseaufwand durchzuführen. Lediglich Modul 2 wird an 4 Tagen präsent in Berlin stattfinden.

Schwerpunkte

Die Fortbildung besteht aus fünf Modulen und wird im Blended Learning Format durchgeführt. Es gibt einen Präsenztermin. Alle anderen Termine werden online durchgeführt.

Begleitend zum gesamten Fortbildungszeitraum erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer Lernplattform.


Die Module gehen jeweils auf die speziellen Anforderungen des kirchlichen Finanzwesens ein, Übungen bereiten dabei auf die kirchliche Praxis vor. Grundlagen bilden die für die EKD und ihre Gliedkirchen gemeinsam beschlossenen Ordnungen und Richtlinien.

Kick-Off (2 Stunden, online)

  • Einführung zum Ablauf der Fortbildung

  • Einführung zu Moodle

 

Modul 1 (6 Stunden, online)

  • Ziele kirchliches Haushalts- und Rechnungswesen - Grundkonzepte

  • Kameralistik mit Haushaltsgrundlagen, EKD-Haushaltssystematik, Kassenwesen

  • Gesellschaftsrecht im kirchlichen Zusammenhang

 

Modul 2 (4 Tage, präsent)*

  • Kirchlicher Haushalt und kirchliches Buchen (doppisch oder erweitert kameral)

  • Kirchliches Vermögen - Spezifika kirchliche Bilanz

  • Abschluss Rechnungswesen (doppisch oder erweitert kameral)

 

Modul 3 (3 Stunden, online)

  • Controlling, Internes Kontrollsystem

 

Modul 4 (4 Stunden, online)

  • Gesellschaftsrecht im kirchlichen Zusammenhang

 

Modul 5 (an 2 Tagen, online (die genaue Zeitangabe folgt)

  • Besteuerung kirchlicher Körperschaften

 

* Aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppen und der Rechnungsstile kirchliche Doppik und erweiterte Kameralistik wird die Fortbildung im präsentischen Modul 2 teilweise in zwei parallelen Gruppen unterrichtet. So erhalten Sie genau den Bedarf an Fortbildung, den Sie benötigen, ohne zu viel Zeit zu investieren!

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Bereich Finanzwesen und Rechnungsprüfung kirchlicher Verwaltungen mit Kenntnissen in kaufmännischer Theorie oder Praxis oder kameraler Buchführung.

Methoden

Vorträge und Gruppenarbeit im Präsenztraining

Unterschiedliche Lernformate Online während des Fortbildungszeitraums:

- Begleitende Informationen

- Selbsttests des Lernfortschritts im Lernmanagementsystem

- Praxistransfer-Unterstützung durch Dozent*innen
- Austausch und Netzwerken der Teilnehmenden

Ergebnisse

Die Fortbildung unterstützt Sie bei der Aufstellung und Ausführung kirchlicher Haushalte und befähigt Sie, bei den Rechnungsabschlüssen in der erweiterten Kameralistik oder in der kirchlichen Doppik mitzuwirken.
Die Fortbildung soll einerseits eine Zurüstung für Fachleute bieten, die aus dem kaufmännischen Rechnungswesen kommen und die Spezifika des kirchlichen Finanzwesens kennen lernen wollen.

Dozierende

Expert*innen
- aus dem kirchlichen Finanzwesen und der Rechnungsprüfung unterschiedlicher EKD-Gliedkirchen
- aus der Steuer- und Wirtschaftsberatung
Mi., 17.09.2025 | ab 09:00 Uhr
Di., 09.12.2025 | bis 16:00 Uhr
Mehrteiliges Angebot, siehe „Termine“
max. 20 Teilnehmende
Mitarbeiter*innen im Bereich Finanzwesen und Rechnungsprüfung kirchlicher Verwaltungen mit Kenntnissen in kaufmännischer Theorie oder Praxis oder kameraler Buchführung.
2.100,00 EUR plus Übernachtung/Verpflegung an vier Präsenztagen.
Online und Berlin
VA-Nr.: 790229
Studienleitung
Abbildung Markus StammnitzMarkus Stammnitz0174 345 9552markus.stammnitz@a-kd.net
 
Abbildung Claudia VogelClaudia Vogel0173-263 73 08claudia.vogel@a-kd.net
Organisatorische Fragen
Annika Unverfehrt0172 288 31 06annika.unverfehrt@a-kd.net