Die Regelangebote der Erwachsenen- und Familienbildung bieten viele Anknüpfungspunkte für Grundbildung. Wie lassen sich diese identifizieren? Wie können die Regelangebote anschlussfähig für Grundbildung sein? Welche Stolpersteine bestehen und wie können diese aus dem Weg geräumt werden?
Ausgehend von Ihren Erfahrungen, möchten wir exemplarisch Regelangebote betrachten, um diese für Grundbildungsinhalte zu öffnen.
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Bildung für alle?!“ zum Thema Grundbildung, die von der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) und der Akademie für Kirche und Diakonie gemeinsam entwickelt und durchgeführt wird. Weitere Themen und Termine finden Sie hier: www.grundbildung-evangelisch.de.
Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Projekts GrubA (Förderkennzeichen 2101ALWT) und der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 – 2026“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Weitere Veranstaltungen sind:
Bildung für alle?! Ein Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit. Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe. 08.11.2023, 10.00-11.00 Uhr
Bildung für alle?! Passgenaues Angebot trifft Zielgruppe. 07.+21.02.2024, 10-12 Uhr
Bildung für alle?! Die Betroffenen-Perspektive im Sozialraum stärken. 06.+20.03.2024, 10-12 Uhr
Identifizierung von Anknüpfungspunkten zu Grundbildung
Kriterien für die Anschlussfähigkeit von Grundbildung
Kleingruppenarbeit, Transfer- und Reflexionsaufgaben, Kollaborative Zusammenarbeit
Sie
haben ihr eigenes Bildungshandeln reflektiert
haben das Bildunghandeln Ihrer Einrichtung refektiert
haben beispielhaft Angebote für die Anschlussfähigkeit von Grundbildung weiterentwickelt und können diese auf die Angebote in Ihrer Einrichtung übertragen